Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
FAQ
Agio
Differenz zwischen dem Handelspreis einer Goldmünze und ihrem Goldwert, berechnet aufgrund des Tagespreises der Barren. Wird in Prozent angegeben.
Berggold
Ist die Bezeichnung für natürliche Goldvorkommen in magmatischen Gesteinen Berggold kommt häufiger vor, als man meinen möchte, so auch in den Alpen, ist aber nur selten in abbauwürdigen Mengen. Berggold kann eine Konzentration fein verteilten Goldes in vulkanischen oder subvulkanischen Gesteinen, auch als Beimengung in anderen Mineralien, zum Beispiel Pyrit (Schwefelkies), sein, oder gediegen (rein) in Quarzadern von Tiefengesteinen, meist Graniten, vorkommen.
Brief, Briefkurs
Kurs, zu dem ein Edelmetall zum Verkauf angeboten wird.
Bullion
Edelmetall in Barren oder Plättchen von mindestens 995 Feingehalt.
Feinheit
Anteil des reinen Edelmetalls an einer Metalllegierung. Bezugsbasis = 1000 Gewichtsteile. Bei Gold gelten als gute Lieferung im internationalen Geschäft Barren von 12,5kg (400oz) mit einer Reinheit von mindestens 995.
Gelbgold
Legierung bestehend aus 3/5 Gold, 1/5 Silber und 1/5 Kupfer.
Gewichte
-
1Troy ounce = 31,10348079g
-
1Kilo = 32,l507425toz
-
1Tola = 11,6638g
-
1Kilo = 85,7353521 Tola
Golddeckung
Deckung des Notenumlaufs eines Landes durch die offiziellen Goldreserven.
Goldparität
Gesetzlich fixierte Goldmenge, die einer Währungseinheit entspricht.
Karat
Feinheitsbezeichnung für Gold im Schmuckgewerbe.
Kurantmünzen
Goldmünzen, die zur Zeit der Goldumlaufswährung gesetzliches Zahlungsmittel darstellten.
Lateinische Münzunion
1865 zwischen der Schweiz, Belgien, Italien und Frankreich abgeschlossener Vertrag, dem 1868 auch Griechenland beitrat. Er sollte eine einheitliche Herausgabe der Gold- und Silbermünzen ermöglichen. Der Vertrag wurde 1927 gekündigt.
Metallkonto
Anstelle einer Aushändigung von Barren oder Münzen wird ein Anspruch auf Auslieferung der gewünschten Edelmetallmenge auf einem Metallkonto gutgeschrieben.
Münzstätte
Prägeort der Münzen.
Münzzeichen
Ein kleines Zeichen, das zur Kennzeichnung der Münzen mitgeprägt wird
Neuprägung
Nachprägung früherer Kursmünzen durch staatliche Münzen.
Rohgewicht
Tatsächliches Gewicht einer Münze.
Rotgold
Hier besteht die Legierung aus 3/4 Gold und 1/4 Kupfer.
Tola
Im Mittleren Osten und auf dem indischen Subkontinent übliche Maßeinheit für Gold.
Unze
Traditionelles angelsächsisches Gcwichtsmaß für Gold. Siehe auch Punkt Gewichte.
Weissgold
Die Legierung besteht aus 75% Gold und entweder 15% Nickel und 10% Kupfer oder 25% Palladium.